Jobportale kosten viel Geld
und zwar mehr, als du denkst.
Klassische Jobportale sind teuer! Zudem sind sie überlaufen und liefern oft wenig passende Bewerbungen. Unternehmen investieren jährlich durchschnittlich 15'000 Franken in Anzeigen, die im Meer aus Stellenausschreibungen untergehen. Das Problem: Die Plattformen erreichen fast nur falsche Menschen oder, welche die nur aktiv suchen – und das ist nur ein Bruchteil des tatsächlichen Potenzials.
Bewerber scrollen auf Social Media
Sei da, wo Menschen wirklich sind.
Während Jobportale warten, dass jemand klickt, spielt Social Recruiting da, wo das Leben passiert – auf Social Media - Platformen wie: Instagram, TikTok, Facbook oder LinkedIn. Hier erreichst du aktive und passive Kandidat:innen – also auch jene, die gerade nicht aktiv suchen, aber offen für neue Chancen sind. Egal ob im Zug, beim Zähneputzen oder in der Mittagspause: deine Zielgruppe scrollt – und genau dort platzieren wir deinen Job.
Timing ist alles
der richtige Moment zählt.
Social Recruiting bedeutet nicht nur, sichtbar zu sein – sondern zur richtigen Zeit sichtbar zu sein. Wer früh kommuniziert, baut Vertrauen auf, noch bevor jemand bereit ist zu wechseln. Das Ergebnis: Wenn sich jemand doch entscheidet, ist deine Marke bereits im Kopf – und zwar ganz oben.
Wer sichtbar bleiben will, muss sich zeigen
Social Recruiting ist keine Alternative – es ist der neue Standard. Weniger Streuverlust, mehr Wirkung, echte Bewerber:innen. Und ganz ehrlich: Wer heute noch auf Jobportale setzt, kämpft gegen den Algorithmus von gestern.






